Woraus sind Münzen gemacht?
Ein Überblick über die verschiedenen Arten von Münzen und ihre Unterschiede.
Materialien für gängige Währungsmünzen
Währungsmünzen bestehen aus verschiedenen Materialien, je nach ihrem Wert und ihrer Haltbarkeit. Die Hauptmetalle, die verwendet werden, sind Kupfer, Nickel und Zink. Diese werden aufgrund ihrer Haltbarkeit, Erschwinglichkeit und chemischen Eigenschaften ausgewählt.
Materialien, die für Währungsmünzen verwendet werden:
- Kupfer: Wird häufig in Münzen verwendet, da es eine hohe Leitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit aufweist. Oft in niedrigwertigen Münzen zu finden.
- Nickel: Verleiht den Münzen Stärke und Korrosionsbeständigkeit. Wird in höherwertigen Münzen für Haltbarkeit und ästhetische Zwecke verwendet.
- Zink: Günstiger als Kupfer und Nickel, wird oft als Kernmaterial verwendet und mit härteren Metallen wie Kupfer oder Messing beschichtet.
Warum werden diese Materialien ausgewählt?
- Haltbarkeit: Münzen müssen häufigem Gebrauch und Umwelteinflüssen standhalten.
- Wert: Günstigere Materialien wie Kupfer, Nickel und Zink werden anstelle von Edelmetallen wie Gold oder Silber verwendet.
-
Wie werden Währungsmünzen geprägt?
Die Herstellung von Münzen umfasst mehrere präzise Schritte. Zunächst werden Rohstoffe wie Kupfer und Nickel zu Legierungen geschmolzen. Designer erstellen das Layout der Münze, das Sicherheitsmerkmale gegen Fälschungen enthält. Metallplatten werden in Rohlinge geschnitten, gereinigt, poliert und anschließend unter hohem Druck mit dem Design geprägt. Gewicht und Authentizität jeder Münze werden vor der Verpackung und Verteilung über Banken sorgfältig geprüft.
-
Welche Metalle werden in dänischen Währungsmünzen verwendet?
In Dänemark werden je nach Münzwert unterschiedliche Metalle verwendet. 1- und 2-Kronen-Münzen bestehen aus Kupfer-Nickel. Die 5-Kronen-Münze besteht aus Nickel-Messing, und die 10- und 20-Kronen-Münzen aus Aluminium-Bronze, was sie leicht und korrosionsbeständig macht.
Von Silbermünzen zu modernen Metallen – Eine kurze Geschichte der Währungsmünzen
Historisch gesehen bestanden Münzen aus Edelmetallen wie Gold und Silber. Im Laufe der Zeit wurden Legierungen wie Silber-Kupfer eingeführt, um Kosten zu senken. Heute bestehen moderne Münzen aus Nickel- und Kupfer-Zink-Legierungen, bei denen der Metallwert nicht mehr den Münzwert bestimmt.
Wie bewertet man den Wert einer Münze?
Der Wert einer Münze wird durch Seltenheit, Metallgehalt, Zustand und historische Bedeutung bestimmt. Münzen aus seltenen Metallen oder mit historischem Wert sind mehr wert.
-
Messingmünzen – Perfekt für Events und Branding
Die maßgefertigten Messingmünzen von JM Band sind bei Events und für Branding-Aktionen beliebt, da sie langlebig und professionell aussehen. Messing wird wegen seiner Haltbarkeit und seinem glänzenden, goldenen Aussehen geschätzt. Diese Münzen werden als Token für Events, Marketingkampagnen oder Souvenirs verwendet.
-
Metallmünzen mit Eisenkern
Diese Münzen sind aufgrund ihrer Erschwinglichkeit beliebt und können bereits ab einer Stückzahl von 50 produziert werden. Der Eisenkern ist mit einem anderen Metall wie Messing, Gold, Kupfer oder Silber beschichtet, was eine kostengünstige, aber hochwertige Option darstellt.
Vor- und Nachteile der verschiedenen Münztypen
Münzen aus Edelmetallen sind langlebig, aber teuer in der Herstellung. Messingmünzen sind günstiger, erfordern jedoch Massenproduktion. Beschichtete Eisenmünzen bieten eine anpassbare und kostengünstige Option. Plastikmünzen sind leicht und preiswert, aber weniger langlebig und haben, wenn sie nicht richtig recycelt werden, eine negative Umweltauswirkung.
So bestellen Sie maßgeschneiderte Münzen bei uns.
Geprägte Messingwertmarke
Normaler Preis
€1,41
Normaler Preis
Verkaufspreis
€1,41 EUR
Grundpreis
/
pro